Beherrschen Sie die Online-Diagnose-, Offline-Diagnose- und Ferndiagnosetechnologien von Bearbeitungszentren wirklich?

„Detaillierte Erklärung der Online-Diagnose-, Offline-Diagnose- und Ferndiagnosetechnologien für CNC-Werkzeugmaschinen“

I. Einleitung
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fertigungsindustrie gewinnen CNC-Werkzeugmaschinen in der modernen Industrieproduktion zunehmend an Bedeutung. Um einen effizienten und stabilen Betrieb von CNC-Werkzeugmaschinen zu gewährleisten, wurden verschiedene fortschrittliche Diagnosetechnologien entwickelt. Online-Diagnose, Offline-Diagnose und Ferndiagnose sind dabei wichtige Instrumente für den zuverlässigen Betrieb von CNC-Werkzeugmaschinen. Dieser Artikel analysiert und diskutiert diese drei Diagnosetechnologien für CNC-Werkzeugmaschinen der Hersteller von Bearbeitungszentren eingehend.

 

II. Online-Diagnosetechnologie
Unter Online-Diagnose versteht man das automatische Testen und Überprüfen von CNC-Geräten, SPS-Steuerungen, Servosystemen, SPS-Ein-/Ausgängen und anderen externen Geräten, die an CNC-Geräte angeschlossen sind, in Echtzeit und automatisch im Normalbetrieb des Systems über das Steuerungsprogramm des CNC-Systems und die Anzeige relevanter Status- und Fehlerinformationen.

 

(A) Funktionsprinzip
Die Online-Diagnose basiert hauptsächlich auf der Überwachungsfunktion und dem integrierten Diagnoseprogramm des CNC-Systems. Während des Betriebs von CNC-Werkzeugmaschinen erfasst das CNC-System kontinuierlich Betriebsdaten verschiedener Schlüsselkomponenten, darunter physikalische Parameter wie Temperatur, Druck, Stromstärke und Spannung sowie Bewegungsparameter wie Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Gleichzeitig überwacht das System den Kommunikationsstatus, die Signalstärke und andere Verbindungssituationen mit externen Geräten. Diese Daten werden in Echtzeit an den Prozessor des CNC-Systems übertragen und mit dem voreingestellten Normalparameterbereich verglichen und analysiert. Bei Feststellung einer Anomalie wird sofort ein Alarmmechanismus ausgelöst, und die Alarmnummer und der Alarminhalt werden auf dem Bildschirm angezeigt.

 

(B) Vorteile

 

  1. Starke Echtzeitleistung
    Mithilfe der Online-Diagnose können Sie während des Betriebs der CNC-Werkzeugmaschine potenzielle Probleme rechtzeitig erkennen und eine weitere Ausbreitung von Fehlern verhindern. Dies ist für Unternehmen mit kontinuierlicher Produktion von entscheidender Bedeutung und kann die Verluste durch fehlerbedingte Ausfallzeiten minimieren.
  2. Umfassende Statusinformationen
    Neben Alarminformationen kann die Online-Diagnose auch den Status der NC-internen Flagregister und der SPS-Bedieneinheiten in Echtzeit anzeigen. Dies liefert dem Wartungspersonal umfassende Diagnosehinweise und hilft, Fehlerquellen schnell zu lokalisieren. So können Sie beispielsweise durch die Überprüfung des Status des NC-internen Flagregisters den aktuellen Arbeitsmodus und den Status der Befehlsausführung des CNC-Systems erkennen; der Status der SPS-Bedieneinheit zeigt an, ob die logische Steuerung der Werkzeugmaschine normal funktioniert.
  3. Verbessern Sie die Produktionseffizienz
    Da die Online-Diagnose eine Fehlererkennung und Frühwarnung ohne Produktionsunterbrechung ermöglicht, können die Bediener rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergreifen, beispielsweise die Anpassung von Verarbeitungsparametern und den Austausch von Werkzeugen. Dadurch wird die Kontinuität und Stabilität der Produktion sichergestellt und die Produktionseffizienz verbessert.

 

(C) Anwendungsfall
Nehmen wir als Beispiel einen Hersteller von Autoteilen. Dieser nutzt moderne Bearbeitungszentren zur Bearbeitung von Motorblöcken. Während des Produktionsprozesses wird der Betriebszustand der Werkzeugmaschine in Echtzeit über ein Online-Diagnosesystem überwacht. Einmal erkannte das System einen ungewöhnlich hohen Stromfluss des Spindelmotors und zeigte gleichzeitig die entsprechende Alarmnummer und den Alarminhalt auf dem Bildschirm an. Der Bediener stoppte die Maschine sofort zur Inspektion und stellte fest, dass der starke Werkzeugverschleiß zu einem Anstieg der Schnittkraft und damit zu einer erhöhten Belastung des Spindelmotors führte. Durch die rechtzeitige Erkennung des Problems konnten Schäden am Spindelmotor vermieden und Produktionsausfälle durch fehlerbedingte Ausfallzeiten reduziert werden.

 

III. Offline-Diagnosetechnologie
Wenn das CNC-System eines Bearbeitungszentrums eine Fehlfunktion aufweist oder festgestellt werden muss, ob tatsächlich eine Fehlfunktion vorliegt, ist es häufig erforderlich, die Bearbeitung zu stoppen und nach dem Stoppen der Maschine eine Inspektion durchzuführen. Dies ist eine Offline-Diagnose.

 

(A) Diagnosezweck
Der Zweck der Offline-Diagnose besteht hauptsächlich darin, das System zu reparieren und Fehler zu lokalisieren. Dabei wird versucht, Fehler in einem möglichst kleinen Bereich zu lokalisieren, z. B. auf einen bestimmten Bereich oder ein bestimmtes Modul einzugrenzen. Durch eine umfassende Erkennung und Analyse des CNC-Systems wird die Grundursache des Fehlers ermittelt, sodass wirksame Wartungsmaßnahmen ergriffen werden können.

 

(B) Diagnostische Methoden

 

  1. Frühdiagnostisches Tape-Verfahren
    Frühere CNC-Geräte nutzten Diagnosebänder zur Offline-Diagnose des CNC-Systems. Das Diagnoseband lieferte die für die Diagnose benötigten Daten. Während der Diagnose wird der Inhalt des Diagnosebands in den RAM des CNC-Geräts eingelesen. Der Mikroprozessor im System analysiert anhand der entsprechenden Ausgabedaten, ob das System einen Fehler aufweist und ermittelt den Fehlerort. Obwohl diese Methode eine Fehlerdiagnose bis zu einem gewissen Grad ermöglicht, gibt es Probleme wie die aufwändige Herstellung von Diagnosebändern und eine unzeitgemäße Datenaktualisierung.
  2. Neuere Diagnosemethoden
    Moderne CNC-Systeme verwenden zum Testen Ingenieurpanels, modifizierte CNC-Systeme oder spezielle Testgeräte. Ingenieurpanels verfügen in der Regel über umfangreiche Diagnosetools und -funktionen und ermöglichen die direkte Einstellung von Parametern, die Statusüberwachung und Fehlerdiagnose des CNC-Systems. Das modifizierte CNC-System basiert auf dem Originalsystem und wird um spezielle Diagnosefunktionen erweitert. Spezielle Testgeräte sind für bestimmte CNC-Systeme oder Fehlerarten konzipiert und bieten eine höhere Diagnosegenauigkeit und -effizienz.

 

(C) Anwendungsszenarien

 

  1. Komplexe Störungsbehebung
    Bei komplexen Fehlern an CNC-Werkzeugmaschinen kann die Online-Diagnose den Fehlerort möglicherweise nicht genau bestimmen. In diesem Fall ist eine Offline-Diagnose erforderlich. Durch umfassende Erkennung und Analyse des CNC-Systems wird der Fehlerbereich schrittweise eingegrenzt. Wenn die Werkzeugmaschine beispielsweise häufig einfriert, kann dies mehrere Ursachen haben, wie Hardwarefehler, Softwarekonflikte und Probleme mit der Stromversorgung. Durch die Offline-Diagnose können alle möglichen Fehlerpunkte einzeln überprüft und schließlich die Fehlerursache ermittelt werden.
  2. Regelmäßige Wartung
    Bei der regelmäßigen Wartung von CNC-Werkzeugmaschinen ist auch eine Offline-Diagnose erforderlich. Durch umfassende Erkennungs- und Leistungstests des CNC-Systems können potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt und vorbeugende Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden. Führen Sie beispielsweise Isolationsprüfungen an der elektrischen Anlage der Werkzeugmaschine und Präzisionsprüfungen an mechanischen Teilen durch, um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Werkzeugmaschine im Langzeitbetrieb sicherzustellen.

 

IV. Ferndiagnosetechnologie
Die Ferndiagnose von Bearbeitungszentren ist eine neue Diagnosetechnologie, die in den letzten Jahren entwickelt wurde. Durch die Nutzung der Netzwerkfunktion des CNC-Systems zur Verbindung mit dem Werkzeugmaschinenhersteller über das Internet kann das Fachpersonal des Werkzeugmaschinenherstellers bei einer Fehlfunktion einer CNC-Werkzeugmaschine eine Ferndiagnose durchführen und den Fehler schnell diagnostizieren.

 

(A) Technologieimplementierung
Die Ferndiagnosetechnologie basiert hauptsächlich auf dem Internet und der Netzwerkkommunikationsfunktion des CNC-Systems. Bei einem Ausfall einer CNC-Werkzeugmaschine kann der Benutzer die Fehlerinformationen über das Netzwerk an den technischen Support des Werkzeugmaschinenherstellers senden. Mitarbeiter des technischen Supports können sich per Fernzugriff in das CNC-System einloggen, Informationen wie den Betriebsstatus und Fehlercodes des Systems abrufen und Echtzeitdiagnosen und -analysen durchführen. Gleichzeitig kann die Kommunikation mit Benutzern auch über Methoden wie Videokonferenzen erfolgen, um Benutzer bei der Fehlerbehebung und Reparatur zu unterstützen.

 

(B) Vorteile

 

  1. Schnelle Reaktion
    Ferndiagnose ermöglicht eine schnelle Reaktion und verkürzt die Fehlerbehebungszeit. Bei einem Ausfall einer CNC-Werkzeugmaschine müssen Anwender nicht auf das Eintreffen des technischen Personals des Herstellers warten. Professioneller technischer Support ist ausschließlich über eine Netzwerkverbindung möglich. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen mit dringenden Produktionsaufgaben und hohen Ausfallkosten.
  2. Professioneller technischer Support
    Das technische Personal von Werkzeugmaschinenherstellern verfügt in der Regel über umfangreiche Erfahrung und Fachwissen und kann Fehler genauer diagnostizieren und effektive Lösungen anbieten. Durch die Ferndiagnose können Benutzer die technischen Ressourcen des Herstellers voll ausnutzen und die Effizienz und Qualität der Fehlerbehebung verbessern.
  3. Reduzieren Sie die Wartungskosten
    Durch die Ferndiagnose können die Anzahl der Geschäftsreisen und der Zeitaufwand des technischen Personals des Herstellers reduziert und die Wartungskosten gesenkt werden. Gleichzeitig können Fehldiagnosen und Fehlreparaturen aufgrund mangelnder Kenntnisse des technischen Personals über die Situation vor Ort vermieden und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Wartung verbessert werden.

 

(C) Bewerbungsaussichten
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbreitung der Internettechnologie bietet die Ferndiagnosetechnologie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich CNC-Werkzeugmaschinen. Zukünftig wird die Ferndiagnosetechnologie kontinuierlich verbessert und optimiert, um eine intelligentere Fehlerdiagnose und -vorhersage zu ermöglichen. Beispielsweise werden durch Big-Data-Analyse und künstliche Intelligenz die Betriebsdaten von CNC-Werkzeugmaschinen in Echtzeit überwacht und analysiert, mögliche Fehler im Voraus vorhergesagt und entsprechende Präventivmaßnahmen ergriffen. Gleichzeitig wird die Ferndiagnosetechnologie mit neuen Technologien wie intelligenter Fertigung und industriellem Internet kombiniert, um die Transformation und Modernisierung der Fertigungsindustrie nachhaltig zu unterstützen.

 

V. Vergleich und umfassende Anwendung dreier Diagnosetechnologien
(A) Vergleich

 

  1. Online-Diagnose
    • Vorteile: Starke Echtzeitleistung, umfassende Statusinformationen und Verbesserung der Produktionseffizienz.
    • Einschränkungen: Bei einigen komplexen Fehlern ist eine genaue Diagnose möglicherweise nicht möglich und es ist eine eingehende Analyse in Kombination mit einer Offline-Diagnose erforderlich.
  2. Offline-Diagnose
    • Vorteile: Es kann das CNC-System umfassend erkennen und analysieren und den Fehlerort genau bestimmen.
    • Einschränkungen: Es muss zur Inspektion angehalten werden, was den Produktionsfortschritt beeinträchtigt; die Diagnosezeit ist relativ lang.
  3. Ferndiagnose
    • Vorteile: Schnelle Reaktion, professioneller technischer Support und reduzierte Wartungskosten.
    • Einschränkungen: Es hängt von der Netzwerkkommunikation ab und kann durch die Netzwerkstabilität und -sicherheit beeinträchtigt werden.

 

(B) Umfassende Anwendung
In der Praxis sollten diese drei Diagnosetechnologien situationsgerecht und umfassend eingesetzt werden, um eine optimale Fehlerdiagnose zu erzielen. Nutzen Sie beispielsweise im täglichen Betrieb von CNC-Werkzeugmaschinen die Online-Diagnosetechnologie, um den Maschinenzustand in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Probleme rechtzeitig zu erkennen. Tritt ein Fehler auf, führen Sie zunächst eine Online-Diagnose durch, um die Art des Fehlers vorab zu beurteilen. Anschließend kombinieren Sie die Offline-Diagnose mit einer detaillierten Analyse und Lokalisierung. Bei komplexen oder schwer zu behebenden Fehlern kann die Ferndiagnosetechnologie genutzt werden, um professionelle Unterstützung vom Hersteller zu erhalten. Gleichzeitig sollte die Wartung von CNC-Werkzeugmaschinen verstärkt und regelmäßig Offline-Diagnosen und Leistungstests durchgeführt werden, um einen langfristig stabilen Betrieb der Werkzeugmaschine zu gewährleisten.

 

VI. Fazit
Online-, Offline- und Ferndiagnosetechnologien für CNC-Werkzeugmaschinen sind wichtige Mittel für deren zuverlässigen Betrieb. Online-Diagnosetechnologie kann den Maschinenzustand in Echtzeit überwachen und die Produktionseffizienz verbessern. Offline-Diagnosetechnologie ermöglicht die genaue Fehlerortung sowie eine detaillierte Fehleranalyse und -behebung. Ferndiagnosetechnologie bietet Anwendern schnelle Reaktionszeiten und professionellen technischen Support. In der Praxis sollten diese drei Diagnosetechnologien situationsgerecht und umfassend eingesetzt werden, um die Effizienz und Genauigkeit der Fehlerdiagnose von CNC-Werkzeugmaschinen zu verbessern und die Entwicklung der Fertigungsindustrie nachhaltig zu unterstützen. Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt werden diese Diagnosetechnologien voraussichtlich kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt und spielen eine immer wichtigere Rolle für den intelligenten und effizienten Betrieb von CNC-Werkzeugmaschinen.