Wissen Sie, worauf Sie beim Einsatz einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine achten sollten?

„Detaillierte Erläuterung der Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von CNC-Werkzeugmaschinen“

CNC-Werkzeugmaschinen sind ein Schlüsselelement in der modernen Fertigung und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Produktionseffizienz und Bearbeitungsgenauigkeit bei. Um jedoch einen sicheren und stabilen Betrieb von CNC-Werkzeugmaschinen zu gewährleisten und ihre Lebensdauer zu verlängern, sollten bei der Verwendung die folgenden Punkte beachtet werden.

 

I. Personelle Voraussetzungen
Bediener und Wartungspersonal von CNC-Werkzeugmaschinen müssen Fachkräfte mit entsprechendem Fachwissen oder eine technische Ausbildung sein. CNC-Werkzeugmaschinen sind hochpräzise und hochautomatisierte Maschinen. Ihre Bedienung und Wartung erfordern bestimmte Fachkenntnisse und Fähigkeiten. Nur geschultes Personal kann die Funktionsweise, die Betriebsmethode und die Wartungsanforderungen der Werkzeugmaschine richtig verstehen und so einen sicheren Betrieb der Werkzeugmaschine gewährleisten.
Bediener und Wartungspersonal müssen die Werkzeugmaschine gemäß den Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorschriften bedienen. Sicherheitsverfahren und -vorschriften dienen der Sicherheit des Personals und dem normalen Betrieb der Geräte und sind strikt einzuhalten. Vor der Bedienung der Werkzeugmaschine sollten Sie sich mit der Position und Funktion des Bedienfelds, der Steuertasten und der Sicherheitsvorrichtungen der Werkzeugmaschine vertraut machen und den Verarbeitungsbereich und die Verarbeitungskapazität der Werkzeugmaschine verstehen. Während des Betriebs ist auf Konzentration zu achten, um Fehlbedienungen und illegale Bedienung zu vermeiden.

 

II. Verwendung von Schaltschranktüren
Laien dürfen die Schaltschranktür nicht öffnen. Die elektrische Steuerung der Werkzeugmaschine, einschließlich wichtiger Komponenten wie Stromversorgung, Steuerung und Treiber, ist im Schaltschrank installiert. Laien, die die Schaltschranktür öffnen, können mit Hochspannung in Kontakt kommen oder elektrische Geräte falsch bedienen, was schwerwiegende Folgen wie Stromschläge und Geräteschäden zur Folge haben kann.
Vor dem Öffnen der Schaltschranktür muss sichergestellt werden, dass der Hauptschalter der Werkzeugmaschine ausgeschaltet ist. Beim Öffnen der Schaltschranktür zur Inspektion oder Wartung muss aus Sicherheitsgründen zuerst der Hauptschalter der Werkzeugmaschine ausgeschaltet werden. Nur professionelles Wartungspersonal darf die Schaltschranktür zur Inspektion beim Einschalten öffnen. Sie verfügen über elektrotechnische Fachkenntnisse und Fähigkeiten und können elektrische Störungen richtig einschätzen und beheben.

 

III. Parameteränderung
Mit Ausnahme einiger Parameter, die vom Benutzer verwendet und geändert werden können, können Benutzer andere Systemparameter, Spindelparameter, Servoparameter usw. nicht privat ändern. Verschiedene Parameter von CNC-Werkzeugmaschinen werden sorgfältig getestet und optimiert, um die Leistung und Genauigkeit der Werkzeugmaschine sicherzustellen. Das private Ändern dieser Parameter kann zu instabilem Betrieb der Werkzeugmaschine, verringerter Bearbeitungsgenauigkeit und sogar zu Schäden an der Werkzeugmaschine und dem Werkstück führen.
Nach der Änderung der Parameter sollte die Werkzeugmaschine bei der Durchführung eines Bearbeitungsvorgangs getestet werden. Dazu muss die Werkzeugmaschine gesperrt und einzelne Programmsegmente ohne Installation von Werkzeugen und Werkstücken verwendet werden. Nach der Änderung der Parameter sollte ein Testlauf durchgeführt werden, um den normalen Betrieb der Werkzeugmaschine sicherzustellen. Während des Testlaufs sollten Werkzeuge und Werkstücke zunächst nicht installiert werden. Die Werkzeugmaschine sollte gesperrt und einzelne Programmsegmente sollten verwendet werden, um Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Erst wenn bestätigt ist, dass die Werkzeugmaschine normal funktioniert, kann sie offiziell für die Bearbeitung verwendet werden.

 

IV. SPS-Programm
Das SPS-Programm von CNC-Werkzeugmaschinen wird vom Werkzeugmaschinenhersteller entsprechend den Anforderungen der Werkzeugmaschine entwickelt und muss nicht geändert werden. Das SPS-Programm ist ein wichtiger Bestandteil der Werkzeugmaschinensteuerung und steuert verschiedene Aktionen und logische Beziehungen der Werkzeugmaschine. Der Werkzeugmaschinenhersteller entwickelt das SPS-Programm entsprechend den Funktions- und Leistungsanforderungen der Werkzeugmaschine. In der Regel müssen Benutzer es nicht ändern. Falsche Änderungen können zu Fehlfunktionen der Werkzeugmaschine, Schäden an der Werkzeugmaschine und sogar zu Verletzungen des Bedieners führen.
Wenn Änderungen am SPS-Programm wirklich notwendig sind, sollten diese unter Anleitung von Fachleuten durchgeführt werden. In einigen Sonderfällen kann eine Änderung des SPS-Programms erforderlich sein. Um die Richtigkeit und Sicherheit der Änderungen zu gewährleisten, sollten diese unter Anleitung von Fachleuten durchgeführt werden. Fachleute verfügen über umfassende Erfahrung in der SPS-Programmierung und Kenntnisse im Werkzeugmaschinenbau und können die Notwendigkeit und Durchführbarkeit von Änderungen richtig einschätzen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

 

V. Dauerbetriebszeit
Es wird empfohlen, den Dauerbetrieb von CNC-Werkzeugmaschinen nicht länger als 24 Stunden zu betreiben. Während des Dauerbetriebs von CNC-Werkzeugmaschinen erzeugen das elektrische System und einige mechanische Komponenten Wärme. Bei zu langer Dauerbetriebszeit kann die angesammelte Wärme die Tragfähigkeit der Maschine überschreiten und somit deren Lebensdauer beeinträchtigen. Darüber hinaus kann ein langfristiger Dauerbetrieb auch zu einer Verringerung der Genauigkeit der Werkzeugmaschine und einer Beeinträchtigung der Verarbeitungsqualität führen.
Planen Sie Produktionsaufgaben sinnvoll ein, um einen langfristigen Dauerbetrieb zu vermeiden. Um die Lebensdauer von CNC-Werkzeugmaschinen zu verlängern und die Bearbeitungsgenauigkeit zu gewährleisten, sollten Produktionsaufgaben sinnvoll organisiert werden, um einen langfristigen Dauerbetrieb zu vermeiden. Methoden wie der abwechselnde Einsatz mehrerer Werkzeugmaschinen und regelmäßige Wartungsarbeiten können die Dauerbetriebszeit der Werkzeugmaschine verkürzen.

 

VI. Funktionsweise von Verbindern und Verbindungen
Bei allen Steckverbindern und Verbindungen von CNC-Werkzeugmaschinen ist das Ein- und Ausstecken im laufenden Betrieb nicht zulässig. Während des Betriebs von CNC-Werkzeugmaschinen können Steckverbinder und Verbindungen unter Hochspannung stehen. Das Ein- und Ausstecken im laufenden Betrieb kann schwerwiegende Folgen wie Stromschläge und Geräteschäden haben.
Vor dem Bedienen von Steckverbindern und Verbindungen muss der Hauptschalter der Werkzeugmaschine ausgeschaltet werden. Wenn Steckverbinder oder Verbindungen getrennt oder eingesteckt werden müssen, sollte aus Sicherheitsgründen zuerst der Hauptschalter der Werkzeugmaschine ausgeschaltet werden. Während des Betriebs sollten sie mit Vorsicht behandelt werden, um Schäden an Steckverbindern und Verbindungen zu vermeiden.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Einsatz von CNC-Werkzeugmaschinen Betriebsabläufe und Sicherheitsvorschriften strikt eingehalten werden müssen, um die Sicherheit des Personals und den normalen Betrieb der Geräte zu gewährleisten. Bediener und Wartungspersonal sollten über fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen und bei Bedienung, Wartung und Instandhaltung der Werkzeugmaschine gute Arbeit leisten. Nur so können die Vorteile von CNC-Werkzeugmaschinen voll ausgeschöpft, die Produktionseffizienz und Bearbeitungsqualität verbessert und ein Beitrag zur Unternehmensentwicklung geleistet werden.