In der heutigen FertigungsindustrieCNC-FräsmaschinenAufgrund ihrer bedeutenden Vorteile wie hoher Präzision, hoher Effizienz und hohem Automatisierungsgrad sind CNC-Fräsmaschinen weit verbreitet. Um die Leistung von CNC-Fräsmaschinen voll auszuschöpfen und eine qualitativ hochwertige und effiziente Bearbeitung zu erreichen, ist die Auswahl der Schneidwerkzeuge entscheidend. Als Schlüsselkomponente beim Schneiden wirkt sich die sinnvolle Auswahl der Schneidwerkzeuge direkt auf die Qualität und Produktionseffizienz des Endprodukts aus. Auf dieser Grundlage befasst sich dieser Artikel mit den relevanten Punkten der Werkzeugauswahl inCNC-Fräsmaschinen.
1. Anforderungen an Schneidwerkzeuge bei der CNC-Fräsmaschinenbearbeitung
Aufgrund seiner hohen Präzision, hohen Geschwindigkeit und des hohen AutomatisierungsgradesCNC-Fräsmaschinenhaben strengere Anforderungen an die verwendeten Werkzeuge gestellt. Um die Bearbeitungsqualität sicherzustellen und die Produktionseffizienz zu verbessern, sollten CNC-Fräsmaschinen die folgenden Eigenschaften aufweisen:
(1) Zuverlässigkeit und Haltbarkeit
Erstens sollten Schneidwerkzeuge eine hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit aufweisen. Im kontinuierlichen Bearbeitungsprozess vonCNC-FräsmaschinenDas Werkzeug muss hohen Schnittkräften und thermischen Belastungen lange standhalten. Bei unzureichender Zuverlässigkeit oder geringer Haltbarkeit des Werkzeugs können Probleme wie vorzeitiger Verschleiß und Kanteneinbruch auftreten. Dies beeinträchtigt nicht nur die Bearbeitungsqualität, sondern führt auch zu häufigen Werkzeugwechseln, längeren Produktionsausfallzeiten und verringert die Produktionseffizienz. Daher ist die Auswahl von Werkzeugmaterialien mit guter Verschleißfestigkeit, Schlagfestigkeit und thermischer Stabilität sowie eine sinnvolle Gestaltung der Werkzeugstruktur der Schlüssel zur Verbesserung der Werkzeugzuverlässigkeit und -haltbarkeit.
(2) Steifigkeit und Festigkeit
Um die Anforderungen an große Schnitttiefen und schnellen Vorschub bei der Schruppbearbeitung zu erfüllen, sollte das Werkzeug eine gute Steifigkeit und Festigkeit aufweisen. Große Schnitttiefen und schneller Vorschub können dazu führen, dass das Werkzeug enormen Schnittkräften standhält. Eine unzureichende Werkzeugsteifigkeit neigt zu Verformungen, die die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigen. Unzureichende Festigkeit kann zum Werkzeugbruch und zu Sicherheitsunfällen führen. Daher sollten bei der Werkzeugkonstruktion und -herstellung Maßnahmen wie die Optimierung der geometrischen Form des Werkzeugs und die Auswahl hochfester Materialien ergriffen werden, um eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit des Werkzeugs sicherzustellen.
(3) Spanbruch- und Abtragsleistung
Eine gute Spanbrech- und Abfuhrleistung ist eine wichtige Voraussetzung für den normalen Betrieb von Werkzeugmaschinen. Im Prozess derCNC-Fräsen, die kontinuierliche Erzeugung und Ansammlung von Spänen. Wenn das Werkzeug die Späne nicht effektiv brechen und entfernen kann, wickeln sich die Späne um das Werkzeug oder Werkstück, was die Stabilität des Schneidprozesses beeinträchtigt und sogar das Werkzeug und die Werkzeugmaschine beschädigen kann. Um eine gute Spanabfuhr zu erreichen, sollten die Parameter der Schneidkantenform, des Vorderwinkels und des Rückwinkels des Werkzeugs sorgfältig ausgelegt werden. Gleichzeitig können eine sinnvolle Auswahl der Schnittparameter und der Einsatz von Schneidflüssigkeit die Spanabfuhr verbessern.
(4) Einfache Installation und Einstellung
Die einfache Werkzeuginstallation und -einstellung ist für die Steigerung der Produktionseffizienz und die Gewährleistung der Bearbeitungsgenauigkeit von großer Bedeutung. Bei der Bearbeitung mit CNC-Fräsmaschinen ist der Werkzeugwechsel und die Anpassung der Werkzeugposition komplex und zeitaufwändig, da der Prozess der Werkzeuginstallation und -einstellung häufig erfolgt. Daher sollten Schneidwerkzeuge und Werkzeughalter mit einfacher Struktur, zuverlässiger Installation und Positionierung sowie bequemer Einstellung gewählt werden, um den Zeitaufwand für Werkzeugwechsel und -einstellung zu reduzieren und die Auslastung der Werkzeugmaschine zu verbessern.
(5) Hochwertige Schneidwerkzeugmaterialien
Die Wahl hochwertiger Werkzeugmaterialien ist die Grundlage für die Verbesserung der Werkzeugleistung. Derzeit werden häufig verwendete Werkzeugmaterialien fürCNC-FräsmaschinenZu den Werkstoffen gehören Schnellarbeitsstahl, Hartlegierungen, beschichtete Legierungen, Keramik, kubisches Bornitrid und Diamant. Verschiedene Werkzeugmaterialien weisen unterschiedliche Leistungsmerkmale auf. Die Auswahl geeigneter Werkzeugmaterialien sollte auf der Grundlage von Faktoren wie dem Material des Werkstücks, der Verarbeitungstechnologie und den Schnittbedingungen erfolgen. Beispielsweise weisen Schnellarbeitsstahl-Schneidwerkzeuge eine gute Zähigkeit und Schleifbarkeit auf, wodurch sie sich für die Bearbeitung komplex geformter Teile und das langsame Schneiden eignen. Hartlegierungs-Schneidwerkzeuge weisen eine hohe Härte und gute Verschleißfestigkeit auf, wodurch sie für das Hochgeschwindigkeitsschneiden und die Schruppbearbeitung geeignet sind. Beschichtete Schneidwerkzeuge verbessern ihre Leistung zusätzlich, indem ihre Oberfläche mit einer verschleißfesten und hochtemperaturbeständigen Beschichtung überzogen wird, wodurch sie für verschiedene Schnittbedingungen geeignet sind.
2. Klassifizierung von CNC-Fräsmaschinen
Es gibt verschiedene Arten vonCNC-FräsmaschineWerkzeuge, die nach unterschiedlichen Klassifizierungsstandards in verschiedene Typen eingeteilt werden können. Die folgenden Klassifizierungsmethoden sind gängig:
(1) Klassifiziert nach Werkzeugstruktur
Integrierte Schneidwerkzeuge
Integrierte Schneidwerkzeuge sind Werkzeuge, deren Arbeitsteil und Schaft als Ganzes gefertigt werden, wie z. B. Schaftfräser, Bohrer usw. Das integrierte Schneidwerkzeug hat eine einfache Struktur und eine hohe Festigkeit, ist jedoch schwierig herzustellen und mit hohen Kosten verbunden. Es eignet sich für die Bearbeitung von Teilen mit einfachen Formen und hohen Präzisionsanforderungen.
Eingelegte Schneidwerkzeuge
Eingelegte Schneidwerkzeuge sind Werkzeuge, bei denen die Klinge oder die Zähne in den Schneidkörper eingebettet sind, wie etwa eingelegte Schaftfräser, Drehwerkzeuge usw. Die Klingen oder Zähne eingebetteter Schneidwerkzeuge können aus unterschiedlichen Materialien und mit unterschiedlichen geometrischen Formen hergestellt werden, um unterschiedlichen Verarbeitungsanforderungen gerecht zu werden, und weisen eine gute Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit auf.
Spezielle Schneidwerkzeuge
Unter Spezialschneidwerkzeugen versteht man Werkzeuge, die für bestimmte spezielle Verarbeitungsanforderungen entwickelt wurden, wie z. B. Formwerkzeuge, Verbundwerkzeuge usw. Geformte Schneidwerkzeuge können die Oberfläche bestimmter Formteile bearbeiten, wie z. B. Zahnradfräser, Keilwellenfräser usw.; Verbundschneidwerkzeuge können mehrere Verarbeitungsschritte in einem Schneidvorgang ausführen, wie z. B. Bohren und Fräsen von Verbundschneidwerkzeugen, Bohren und Fräsen von Verbundschneidwerkzeugen usw.
(2) Klassifizierung nach Werkzeugmaterial
Schneidwerkzeuge aus Schnellarbeitsstahl
Schnellarbeitsstahl ist eine hochlegierte Stahlsorte, die einen erheblichen Anteil an Legierungselementen wie Wolfram, Chrom und Vanadium enthält. Schnellarbeitsstahl-Schneidwerkzeuge weisen eine gute Zähigkeit und Schleifbarkeit auf und halten großen Stoßbelastungen stand. Sie werden üblicherweise zur Bearbeitung von Teilen mit komplexen Formen und hohen Präzisionsanforderungen wie Bohrern, Gewindebohrern, Fräsern usw. verwendet. Je nach Leistung werden Schnellarbeitsstahl-Schneidwerkzeuge in Universal-Schnellarbeitsstahl und Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl unterteilt.
Universeller Schnellarbeitsstahl: Seine Härte reicht von 62 bis 69 HRC, er weist eine gewisse Verschleißfestigkeit, hohe Festigkeit und Zähigkeit auf und die Schnittgeschwindigkeit beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 45 bis 60 m/min, was ihn für das Hochgeschwindigkeitsschneiden nicht geeignet macht.
Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl: Es handelt sich um eine Stahlsorte mit höherer Hitzebeständigkeit und Verschleißfestigkeit, die durch Erhöhung des Kohlenstoff- und Vanadiumgehalts auf der Basis von Schnellarbeitsstahl erreicht wird. Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl hat eine gute Warmhärte und kann bei 620–660 °C eine Härte von 60 HRC beibehalten. Seine Haltbarkeit ist 2–3,5-mal so hoch wie die von Universal-Schnellarbeitsstahl. Hochleistungs-Schnellarbeitsstahl wird häufig zur Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien wie Hochtemperaturlegierungen und Titanlegierungen verwendet.
Schneidwerkzeuge aus Hartlegierungen
Hartmetalle werden pulvermetallurgisch aus hochharten, hochschmelzenden Metallcarbiden (z. B. Wolframcarbid, Titancarbid) und Bindemitteln (z. B. Kobalt, Nickel) hergestellt. Hartmetall-Schneidwerkzeuge zeichnen sich durch hohe Härte, gute Verschleißfestigkeit und hohe Hitzebeständigkeit aus. Sie erreichen eine Schnittgeschwindigkeit von 100–300 m/min und eignen sich daher für Hochgeschwindigkeitsschnitte und Schruppbearbeitung. Hartmetall-Schneidwerkzeuge werden je nach Zusammensetzung und Leistung in Wolfram-Kobalt (YG), Wolfram-Titan-Kobalt (YT) und Wolfram-Titan-Tantal (Niob)-Kobalt (YW) eingeteilt.
Wolfram-Kobalt (YG)-Hartlegierungen: YG-Hartlegierungen verfügen über einen hohen Kobaltgehalt und eine gute Zähigkeit, wodurch sie sich für die Bearbeitung spröder Werkstoffe wie Gusseisen und Nichteisenmetalle eignen.
Wolfram-Titan-Kobalt (YT)-Hartlegierungen: YT-Hartlegierungen haben einen hohen Titangehalt, eine gute Härte und Verschleißfestigkeit und eignen sich für die Verarbeitung von Kunststoffen wie Stahl.
Wolfram-Titan-Tantal (Niob)-Kobalt (YW)-Hartlegierung: Die YW-Hartlegierung vereint die Vorteile der YG- und YT-Hartlegierungen mit hoher Härte, Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Zähigkeit und eignet sich für die Bearbeitung verschiedener Materialien, insbesondere schwer zu bearbeitender Materialien wie Edelstahl und hitzebeständiger Stahl.
Beschichtete Schneidwerkzeuge
Beschichtete Schneidwerkzeuge werden auf der Oberfläche von Hartmetall- oder Schnellarbeitsstahl-Schneidwerkzeugen mit einer Schicht aus verschleißfesten und hochtemperaturbeständigen Beschichtungsmaterialien wie TiC, TiN, Al2O3 usw. beschichtet. Beschichtete Schneidwerkzeuge können die Oberflächenhärte, Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit von Schneidwerkzeugen deutlich verbessern und ihre Lebensdauer verlängern. Beschichtete Schneidwerkzeuge eignen sich für verschiedene Schneidbedingungen, insbesondere für Hochgeschwindigkeits- und Trockenschnitt.
Keramische Schneidwerkzeuge
Keramische Schneidwerkzeuge bestehen hauptsächlich aus keramischen Werkstoffen wie Aluminiumoxid (Al2O3) und Siliziumnitrid (Si3N4), die bei hohen Temperaturen gesintert werden. Keramische Schneidwerkzeuge bieten Vorteile wie hohe Härte, gute Verschleißfestigkeit, hohe Hitzebeständigkeit und gute chemische Stabilität. Die Schnittgeschwindigkeit kann 500–1000 m/min erreichen und eignet sich daher für Hochgeschwindigkeitsschneiden und Präzisionsbearbeitung. Keramische Schneidwerkzeuge weisen jedoch eine hohe Sprödigkeit und eine geringe Schlagfestigkeit auf. Bei ihrer Verwendung ist darauf zu achten, Stoßbelastungen zu vermeiden.
Schneidwerkzeuge aus kubischem Bornitrid
Kubisches Bornitrid (CBN) ist ein künstlich hergestelltes superhartes Material mit einer Härte, die nur von Diamant übertroffen wird. Schneidwerkzeuge aus kubischem Bornitrid zeichnen sich durch hohe Härte, gute Verschleißfestigkeit, hohe Hitzebeständigkeit und gute chemische Stabilität aus. Die Schnittgeschwindigkeit kann 1000–2000 m/min erreichen und eignet sich daher für das Hochgeschwindigkeitsschneiden und die Präzisionsbearbeitung von Materialien mit hoher Härte wie gehärtetem Stahl und Hartguss.
Diamant-Schneidwerkzeuge
Diamant ist der härteste Werkstoff in der Natur. Diamantschneidwerkzeuge zeichnen sich durch eine extrem hohe Härte, Verschleißfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit aus. Die Schnittgeschwindigkeit kann 2000–5000 m/min erreichen und eignet sich daher für das Hochgeschwindigkeitsschneiden und die Präzisionsbearbeitung von Nichteisen- und Nichtmetallwerkstoffen. Diamantschneidwerkzeuge sind jedoch teuer und nicht für die Bearbeitung von eisenbasierten Metallwerkstoffen geeignet, da Diamanten bei hohen Temperaturen chemische Reaktionen mit Eisen eingehen.
3. Auswahl von Schneidwerkzeugmaterialien für CNC-Fräsmaschinen
Für die CNC-Bearbeitung werden verschiedene Werkzeugmaterialien verwendet, jedes mit seinen einzigartigen Leistungsmerkmalen und seiner Anwendbarkeit. Bei der Auswahl der Werkzeugmaterialien müssen Faktoren wie das Material des Werkstücks, die Verarbeitungstechnologie, die Schnittbedingungen usw. umfassend berücksichtigt werden, um das am besten geeignete Werkzeugmaterial auszuwählen.
(1) Leistungsindikatoren von Schneidwerkzeugmaterialien für die Metallzerspanung
Das Schneidwerkzeugmaterial zum Schneiden von Metall muss normalerweise eine Reihe von Leistungsindikatoren aufweisen, unter denen Härte, Festigkeit, Warmhärte, Wärmeleitfähigkeit usw. am wichtigsten sind.
Härte bezeichnet die Widerstandsfähigkeit von Werkzeugmaterialien gegenüber Verschleiß. Je höher die Härte, desto verschleißfester ist das Werkzeug. Festigkeit bezeichnet die Widerstandsfähigkeit von Werkzeugmaterialien gegenüber Bruch und Verformung. Hochfeste Werkzeuge halten erheblichen Schnittkräften stand. Die Rothärte bezeichnet die Fähigkeit von Werkzeugmaterialien, ihre Härte bei hohen Temperaturen beizubehalten. Werkzeuge mit hoher Rothärte eignen sich für Hochgeschwindigkeitsschnitte. Die Wärmeleitfähigkeit beeinflusst die Wärmeableitung von Schneidwerkzeugen. Werkzeuge mit guter Wärmeleitfähigkeit können die Schnittwärme schnell ableiten und so den thermischen Verschleiß der Werkzeuge reduzieren.
(2) Ideales Werkzeugmaterial
Das ideale Werkzeugmaterial sollte sowohl Härte und Festigkeit als auch eine gute Warmhärte, Wärmeleitfähigkeit, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit aufweisen. In der Praxis ist es jedoch schwierig, ein Werkzeugmaterial zu finden, das alle Anforderungen vollständig erfüllt. Daher ist es notwendig, es entsprechend den spezifischen Verarbeitungsbedingungen abzuwägen und auszuwählen.
(3) Häufig verwendete Schneidwerkzeugmaterialien in praktischen Anwendungen
In der praktischen Verarbeitung werden Schneidwerkzeuge aus Hartlegierungen und beschichteten Hartlegierungen aufgrund ihrer hervorragenden Gesamtleistung am häufigsten verwendet.
Schneidwerkzeuge aus Hartlegierungen weisen eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit auf und können so den Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsschneidens und der Grobbearbeitung gerecht werden. Beschichtete Schneidwerkzeuge aus Hartlegierungen, basierend auf Schneidwerkzeugen aus Hartlegierungen, verbessern ihre Leistung weiter und verlängern ihre Lebensdauer, indem sie mit einer verschleißfesten und hochtemperaturbeständigen Beschichtung überzogen werden.
Für schwer zu bearbeitende Werkstoffe wie Hochtemperaturlegierungen, Titanlegierungen usw. bieten Schneidwerkzeuge aus kubischem Bornitrid und Diamant einzigartige Vorteile. Schneidwerkzeuge aus kubischem Bornitrid zeichnen sich durch eine hohe Härte und gute Rothärte aus und können somit Werkstoffe mit hoher Härte effektiv schneiden. Diamantschneidwerkzeuge zeichnen sich durch eine extrem hohe Härte und Wärmeleitfähigkeit aus und eignen sich daher für die Präzisionsbearbeitung von Nichteisen- und Nichtmetallwerkstoffen.
Obwohl Schneidwerkzeuge aus Schnellarbeitsstahl nicht so hart und verschleißfest sind wie Schneidwerkzeuge aus Hartlegierungen, finden sie aufgrund ihrer guten Zähigkeit und Schleifbarkeit dennoch gewisse Anwendungsmöglichkeiten bei der Bearbeitung komplex geformter Teile und beim langsamen Schneiden.
Keramische Schneidwerkzeuge weisen eine hohe Härte und eine gute Verschleißfestigkeit auf, sind jedoch spröde und eignen sich nicht für Hochgeschwindigkeitsschneiden und Präzisionsbearbeitung.
4. Die Einflussfaktoren der Werkzeugauswahl für CNC-Fräsmaschinen
Bei der Auswahl von CNC-Fräsmaschinen müssen folgende Faktoren umfassend berücksichtigt werden:
(1) Leistung der Werkzeugmaschine
Verschiedene Typen und Spezifikationen von CNC-Fräsmaschinen weisen unterschiedliche Leistungsmerkmale auf, wie z. B. Spindeldrehzahl, Vorschub, Leistung, Drehmoment usw. Die Auswahl der Schneidwerkzeuge sollte der Leistung der Werkzeugmaschine entsprechen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Beispielsweise sollten für Hochgeschwindigkeitsfräsmaschinen geeignete Schneidwerkzeuge für das Hochgeschwindigkeitsschneiden ausgewählt werden, wie z. B. beschichtete Hartmetallwerkzeuge, Keramikwerkzeuge usw. Für Hochleistungsfräsmaschinen können Schneidwerkzeuge mit höherer Festigkeit und Steifigkeit ausgewählt werden, wie z. B. integrierte Hartmetall-Schneidwerkzeuge.
(2) Werkstückmaterial
Die Leistungsfähigkeit der Werkstückmaterialien hat einen erheblichen Einfluss auf die Werkzeugauswahl. Unterschiedliche Werkstückmaterialien weisen unterschiedliche Härte, Festigkeit, Zähigkeit und Wärmeleitfähigkeit auf. Beispielsweise können bei der Bearbeitung spröder Materialien wie Gusseisen Schneidwerkzeuge aus Hartlegierungen vom Typ YG gewählt werden. Bei der Bearbeitung von Kunststoffmaterialien wie Stahl empfiehlt sich die Wahl von Schneidwerkzeugen aus Hartlegierungen vom Typ YT oder von beschichteten Schneidwerkzeugen. Bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien wie Hochtemperaturlegierungen und Titanlegierungen sollten Schneidwerkzeuge aus kubischem Bornitrid oder Diamant gewählt werden.
(3) Verarbeitungsprogramm
Die Art des Bearbeitungsprogramms (z. B. Schruppbearbeitung, Halbpräzisionsbearbeitung, Präzisionsbearbeitung) und die Schnittparameter (z. B. Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Schnitttiefe) beeinflussen ebenfalls die Auswahl der Schneidwerkzeuge. Bei der Schruppbearbeitung sollten Schneidwerkzeuge mit hoher Festigkeit und Steifigkeit ausgewählt werden, die großen Schnittkräften standhalten, z. B. Schneidwerkzeuge aus massivem Hartmetall. Bei der Präzisionsbearbeitung sollten Werkzeuge mit hoher Präzision und guter Oberflächenqualität ausgewählt werden, z. B. beschichtete Hartmetallwerkzeuge oder Keramikwerkzeuge.
(4) Schnittmenge
Die Größe der Schnittmenge bestimmt direkt die vom Werkzeug übertragene Schnittkraft und Schnittwärme. Bei der Bearbeitung mit großen Schnittmengen sollten Schneidwerkzeuge mit hoher Festigkeit und guter Wärmebeständigkeit ausgewählt werden. Bei der Bearbeitung mit kleinen Schnittmengen können Schneidwerkzeuge mit hoher Härte und guter Verschleißfestigkeit ausgewählt werden.
5. Schritte und Methoden zur Auswahl von Schneidwerkzeugen für CNC-Fräsmaschinen
Bei der Auswahl von CNC-Fräsmaschinen können folgende Schritte befolgt werden:
(1) Bestimmen Sie die Verarbeitungsanforderungen
Zunächst müssen Form, Größe, Präzisionsanforderungen, Anforderungen an die Oberflächenqualität und Verarbeitungstechniken (wie Grobbearbeitung, Halbpräzisionsbearbeitung und Präzisionsbearbeitung) der verarbeiteten Teile geklärt werden.
(2) Analysieren Sie das Material des Werkstücks
Analysieren Sie die Leistung des Werkstückmaterials, einschließlich Härte, Festigkeit, Zähigkeit, Wärmeleitfähigkeit usw., um das geeignete Werkzeugmaterial zu bestimmen.
(3) Werkzeugtyp auswählen
Wählen Sie je nach Verarbeitungsanforderungen und Werkstückmaterialien den entsprechenden Werkzeugtyp, z. B. Schaftfräser, Bohrer, Bohrfräser usw.
(4) Bestimmen Sie die Werkzeugparameter
Bestimmen Sie Durchmesser, Länge, Anzahl der Kanten, Spiralwinkel, Vorderwinkel, Nachlaufwinkel und andere Parameter des Schneidwerkzeugs basierend auf den Schnittparametern und der Maschinenleistung.
(5) Wählen Sie Schneidwerkzeugmarken und -lieferanten
Nachdem Sie den Typ und die Parameter der Schneidwerkzeuge bestimmt haben, wählen Sie bekannte Marken und zuverlässige Lieferanten aus, um die Qualität der Werkzeuge und des Kundendienstes sicherzustellen.
6. Verwendung und Wartung von CNC-Fräsmaschinen
Die Auswahl des geeigneten Werkzeugs ist nur der erste Schritt. Die ordnungsgemäße Verwendung und Wartung des Werkzeugs sind ebenso entscheidend für die Gewährleistung der Bearbeitungsqualität und die Verlängerung der Werkzeuglebensdauer.
(1) Installation von Schneidwerkzeugen
Bei der Installation des Werkzeugs ist es wichtig, die Passgenauigkeit zwischen Werkzeug und Werkzeughalter sicherzustellen und sicherzustellen, dass das Werkzeug fest und genau installiert ist. Gleichzeitig sollte auf die Installationsrichtung und -position der Werkzeuge geachtet werden, um Installationsfehler zu vermeiden, die zu Bearbeitungsfehlern oder Werkzeugschäden führen können.
(2) Auswahl der Schnittparameter für Schneidwerkzeuge
Eine sinnvolle Auswahl der Schnittparameter ist entscheidend für einen normalen Schnitt und eine längere Werkzeuglebensdauer. Zu den Schnittparametern gehören Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe. Diese sollten anhand von Faktoren wie Werkzeugmaterial, Werkstückmaterial und Bearbeitungsprozess umfassend berücksichtigt werden. Generell sollten innerhalb des zulässigen Bereichs der Schneidwerkzeuge höhere Schnittgeschwindigkeiten und geringere Vorschübe gewählt werden, um die Bearbeitungseffizienz und die Oberflächenqualität zu verbessern.
(3) Kühlung und Schmierung von Schneidwerkzeugen
Während des Schneidprozesses sollten geeignete Kühl- und Schmiermethoden eingesetzt werden, um die Schnitttemperatur zu senken, den Werkzeugverschleiß zu verringern und die Qualität der bearbeiteten Oberfläche zu verbessern. Gängige Kühl- und Schmiermethoden sind Kühlschmiermittel, Luftkühlung, Ölnebelschmierung usw.
(4) Wartung und Instandhaltung von Schneidwerkzeugen
Nach der Bearbeitung sollten Späne und Ölflecken auf den Schneidwerkzeugen rechtzeitig entfernt und der Verschleiß der Werkzeuge überprüft werden. Bei Verschleiß sollten die Werkzeuge rechtzeitig geschärft oder ausgetauscht werden. Gleichzeitig sollten die Schneidwerkzeuge regelmäßig gewartet werden, z. B. durch Auftragen von Rostschutzöl, Überprüfen der Genauigkeit des Werkzeuggriffs usw., um die Leistung und Lebensdauer der Schneidwerkzeuge zu gewährleisten.
7. Fazit
Die Auswahl von Schneidwerkzeugen für CNC-Fräsmaschinen ist eine komplexe und wichtige Aufgabe, die eine umfassende Berücksichtigung mehrerer Faktoren wie Maschinenleistung, Werkstückmaterialien, Bearbeitungsprogramme und Schnittmengen erfordert. Die richtige Auswahl und Verwendung von Schneidwerkzeugen kann nicht nur die Bearbeitungsqualität und Produktionseffizienz verbessern, sondern auch die Produktionskosten senken und die Lebensdauer der Werkzeugmaschinen verlängern. Daher sollte in der realen Produktion das am besten geeignete Werkzeug basierend auf der spezifischen Bearbeitungssituation und den Leistungsmerkmalen des Werkzeugs ausgewählt werden. Das Nutzungs- und Wartungsmanagement des Werkzeugs sollte verbessert werden, um die Vorteile von CNC-Fräsmaschinen voll auszuschöpfen und die Entwicklung der Fertigungsindustrie nachhaltig zu unterstützen.